Über CARINA e.V.
Carina ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der sich für die Förderung des Natur- und Umweltschutzes einsetzt; d.h. ÖPNV, CarSharing, Rad- und Fußverkehr verknüpfen und voranbringen will. Wir sehen uns als Impulsgeber für die Weiterentwicklung einer umweltbewussten und zeitgemäßen Mobilität in Ansbach.

Jörg Schellenberger, Sigrid Strobel und Dr. Bernhard Schmid
(von links nach rechts)
CARINA e.V. Mitgliedschaft
Haben Sie Fragen? Anregung? Kritik? Schreiben Sie uns!
Wollen Sie CARINA e.V. unterstützen und sich aktiv für intelligente Mobilitätskonzepte einsetzen? Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns mit dem Stichwort “Mitgliedschaft”per Email Ihre Kontaktdaten. Gerne nehmen wir Sie in unseren Email-Verteiler auf und laden Sie zur nächsten Sitzung ein!
Übrigens: die Mitgliedschaft bei CARINA e.V. ist kostenlos!

Bildangaben s.o.:
Von vorne zu sehen
Tobias Pape, Sigrid Strobel, Christoph Muhr, Jörg Schellenberger, Bernhard Schmid (li nach re):
Der Verein Carina e.V. feierte Jubiläum.
Am 12. Oktober 2011 gründete sich der Verein. Da das zehnjährige Jubiläum mitten in der Coronazeit lag, holten wir die Ehrung nach.
Es gab für die anwesenden, langjährigen, aktiven Mitglieder ein kleines Präsent, nämlich gelbe Warnwesten mit dem Carina Logo.
Am Dienstag, 05. Dezember 2023 erhielten sechs Mitglieder im Rahmen der Mitgliederversammlung diese Schutzweste überreicht.
Historie
CARINA e.V. heißt mit vollem Namen eigentlich „CarSharing und intelligente Mobilitätskonzepte in Ansbach (CARINA) e.V.“. Dieser eingetragene, gemeinnützige Verein steht aber am Ende einer längeren Entwicklung: Begonnen hat das Ganze Anfang 2011 mit einem Handzettel, über den eine neu zugezogene Familie andere Interessierte suchten um ein Auto zu teilen.


Bald trafen sich ein gutes Dutzend Ansbacher mit den unterschiedlichsten Vorstellungen, wie „Carsharing“ funktionieren könnte. Erfahrungen aus anderen Städten wurden gesammelt und der Bundesverband Carsharing kontaktiert. Einerseits wurde mit Informationsveranstaltungen ein Mailverteiler aufgebaut und Kontakt zu Entscheidungsträgern geknüpft, andererseits wurde nach Firmen gesucht, die Carsharing in Ansbach anbieten könnten. Diese Interessensgemeinschaft nannte sich sehr Fränkisch „Zamfahrn“.

Nach einem mehrstufigen Entscheidungsprozess mit Vorträgen und Firmenpräsentationen stellte sich heraus, dass der lokale Autovermieter das attraktivste Angebot hatte. Ohne große Carsharingerfahrung rüstete er gleich vier Fahrzeuge mit der neuesten digitalen Technik aus und startete damit an den Standorten „Promenade“, „Theater“, „Stadtwerke“ und „Landratsamt“. Dabei war und ist die Unterstützung der Stadt Ansbach und ihrer Stadtwerke sehr wichtig.
Gemeinsam mit der inzwischen zu „CARINA“ umgetauften und im Oktober 2011 ins Vereinsregister eingetragenen Bürgerinitiative wurde nun um private Nutzer und Firmen geworben. Die Nutzerzahlen stiegen stetig und es kamen weitere Autos hinzu, wobei nicht jeder neue Standort gut funktionierte und auch Rückschläge hingenommen werden mussten.


Der Verein hatte nun nicht nur ein lebendiges, aussagekräftiges Logo, er hatte sich mit seiner Satzung über die Funktion als Beirat und Förderer des Ansbacher Carsharing hinaus weitere Ziele gesetzt: Carsharing sollte in intelligente Mobilitätskonzepte eingebunden werden und besser mit dem ÖPNV, Rad- und Fußverkehr vernetzt sein, um gut zu funktionieren. Und alle vier Punkte bleiben in unserer traditionsreichen Stadt ein weites Betätigungsfeld.